Finaler Logo redesign Entwurf

Im Jahr 2019 begannen wir innerhalb meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der DLRG-Jugend, speziell im Bereich Medien, einen bedeutenden Schritt zu unternehmen – die Überarbeitung unserer Corporate Design. Als Teil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der größten ehrenamtlichen Wasserrettungsorganisation weltweit, tragen wir eine immense Verantwortung, insbesondere gegenüber unseren Mitgliedern unter 26 Jahren. Als offiziell anerkannter Kinder- und Jugendverband sind wir dazu berufen, sie zu vereinen, zu organisieren und zu vertreten, und sie in ihren Lebenswelten zu begleiten und zu bilden.

Dieser Prozess der Überarbeitung war von Anfang an anspruchsvoll und langwierig. Wir standen vor der Herausforderung, ein Design zu entwickeln, das die Bedürfnisse und Anforderungen aller Ebenen unserer Organisation berücksichtigt – von den kleinsten Ortsgruppen bis hin zur Bundesebene. Dabei war es entscheidend, die begrenzten Ressourcen, die uns im Ehrenamt zur Verfügung stehen, sowohl finanziell als auch in Bezug auf Kapazitäten, zu berücksichtigen. Ein Redesign bedeutete nicht nur eine Neuanpassung des Materials, sondern auch eine strategische Nutzung vorhandener Ressourcen.

Ergebnis unserer Online Umfrage

erster Entwurf für eine reine Bildmarke

Unsere Überlegungen mussten holistisch sein und die Vielfalt der Bedürfnisse und Gegebenheiten innerhalb unserer Organisation umfassen. Wir mussten sicherstellen, dass das überarbeitete Design nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch funktional und praktisch in der Anwendung. Zugleich war es wichtig, die finanziellen Belastungen im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen unserer Möglichkeiten umgesetzt werden konnte.
Dieser Prozess erforderte eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen unserer Organisation. Wir mussten sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Perspektiven und Bedenken einbringen konnten, um eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel war.
Um ein umfassendes Verständnis für die wahrgenommene Identität der Marke DLRG Jugend sowie für die Bedürfnisse und Einsatzmöglichkeiten des Logos zu erlangen, haben wir als ersten Schritt zur Bedarfsermittlung alle Mitglieder aktiv eingebunden. Dabei haben wir verschiedene Kanäle genutzt, um eine breite Palette an Meinungen und Perspektiven zu erhalten.

Umfrage, die wir per Social Media und Handout auf Veranstaltungen streuten

Über Social Media haben wir gezielte Umfragen gestartet, die es uns ermöglichten, die Meinungen und Eindrücke unserer Mitglieder zu sammeln. Diese Plattform bot eine dynamische und interaktive Möglichkeit, um eine Vielzahl von Mitgliedern zu erreichen und ihre Rückmeldungen in Echtzeit zu erhalten. Durch gezielte Fragen konnten wir Einblicke in die Wahrnehmung und das Image der Marke DLRG Jugend gewinnen, sowie erfahren, wie das Logo bisher wahrgenommen wurde und welche Assoziationen es weckte.
Zusätzlich haben wir auch auf Veranstaltungen präsentiert und dabei Print-Postkarten verwendet, um die Teilnehmer direkt anzusprechen und ihre Meinungen zu erfassen.
Die gesammelten Informationen aus diesen verschiedenen Quellen bildeten die Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung unserer Markenidentität und des Logos. Indem wir die Stimmen und Perspektiven unserer Mitglieder aktiv einbezogen, konnten wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen im Einklang mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen standen. Dieser partizipative Ansatz stärkte nicht nur die Bindung unserer Mitglieder an die Marke DLRG Jugend, sondern förderte auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements innerhalb unserer Organisation.

You may also like

Back to Top